Kuba Teil II – Pinar del Rio

01.-04.07.2015
 
Am fünften Tag holen wir unser Mietauto ab, welches wir vorher bereits im Internet gebucht haben. Nachdem uns die Autovermieter fast 3 Stunden auf das Auto haben warten lassen, kann es endlich losgehen. Als wir kurze Zeit vor einem Laden parken, um Wasser für die nächsten Tage einzukaufen, verlangt Frau plötzlich einen Dollar für das Parken von uns, obwohl hier weder gebührenpflichtiges Parken ist noch Parkverbot besteht. Wir ignorieren das und fahren weiter. Leider passiert es immer wieder, dass Menschen denken sie können Geld von uns verlangen, weil wir Ausländer sind.
Über die fast leere Autobahn fahren wir rund 200 Kilometer nach Pinar del Rio, einer Provinz im Westen der Insel. Einige der Schlaglöcher sind brutal und wir müssen aufpassen, dass wir sie nicht mit den Rädern erwischen, denn diese sind auf Kuba von der Autoversicherung ausgeschlossen. Aus gutem Grund, wenn man den Zustand der Straßen sieht. Mitten auf der Autobahn werden wir plötzlich von einem Soldaten über den Mittelstreifen auf die Gegenspur gelotst. Das auf der Gegenspur niemand steht um dem dortigen Verkehr zu signalisieren, dass deren Überholspur nun von unserer Fahrtrichtung genutzt wird, gibt uns etwas zu denken. Ursache für die Umleitung ist ein Militärkonvoi, an dem man nicht zu nahe vorbeifahren darf, obwohl genug Platz in unserer Fahrtrichtung gewesen wäre.
 
Pinar del Rio ist bekannt für die außergewöhnliche Landschaft aus Karstbergen und den Anbau von Tabak. Wir schauen nicht schlecht als wir die ersten Bauern sehen, die ihre Felder noch mit dem Ochsenpflug bearbeiten. Unsere Unterkunft in der Kleinstadt Vinales hat uns Alejandro empfohlen. Es ist ebenfalls ein Casa Particular, genannt Casa del Maestro (das Haus des Lehrers). Die Familie empfängt uns freundlich, was uns etwas gespielt vorkommt und wir merken schnell, dass es hier ums Geschäft geht. Gleich nach dem Einchecken kommt ein Tourguide und wirbt für eine geführte Tour durch den Nationalpark. Alleine könne man den Park nicht besuchen. Wir lehnen dankend ab, denn das können wir nicht so ganz glauben. Die Familie überredet uns dazu hier im Haus zu essen, da das Essen in der Stadt nicht gut wäre. Da ich mich wegen einer Erkältung und Gliederschmerzen nicht so gut fühle, lassen wir uns darauf ein. Die Omi kocht uns ein reichhaltiges Abendessen, welches sie sich zwar gut bezahlen lässt, uns aber nach den Spaghetti-Tagen in Havanna auch gut tut. Im Anschluss wurde uns das Wasser teuer zusätzlich berechnet. Man hatte es uns zusammen mit dem Essen auf den Tisch gestellt ohne zu sagen dass es extra kostet und wir dachten daher es ist im Preis inklusive. Wasser hätten wir selbst dabei gehabt, zu einem Viertel vom Preis. Die Tatsache, dass man bei jeder Kleinigkeit vorher nach dem Preis fragen muss, weil man sonst abgezogen wird, nervt uns langsam. Das war schon in Zentralamerika so. Muss man denn immer vom Schlechten ausgehen? Wir wollen nicht jedes Mal fragen müssen, da wir uns dann fühlen als würden wir direkt eine schlechte Absicht unterstellen. Aber leider geht es nicht anders und wir vergessen es dennoch ab und an.
 
Das Gästezimmer ist quasi ein Zimmer in dem kleinen Haus, in dem die vierköpfige Familie wohnt. Kommen wir aus unserem Zimmer heraus, stehen wir direkt in der Küche. Im Gartenhäuschen sind noch weitere Gäste aus Tschechien untergebracht. Auf unserer bisherigen Reise haben wir noch nie tschechische Reisende wahrgenommen, hier auf Kuba treffen wir gleich mehrmals welche. Vinales ist ein beschauliches Städtchen, welches vom Tourismus lebt. Die vorderen Hausfassaden sind fast alle verputzt und frisch in verschiedenen Farben gestrichen. Doch schon an den Seitenwänden kommt die unverputzte Mauer zum Vorschein und wie die Hinterhöfe aussehen, können wir uns denken.
 
Trotz der ernüchternden Aussage dieses Nationalpark Guides, dass man nicht alleine in den Park kommen könnte, starten wir am nächsten Tag mit unserem gemieteten Geely CK auf unsere eigene Entdeckungstour. Zunächst wollen wir eine Tabakfarm aufsuchen ohne eine geführte Tour buchen zu müssen. Auf einem Feldweg biegen wir einfach ab und fragen uns durch. Tatsächlich landen wir bei einem Tabakbauern, der uns nach etwas Wartezeit in seiner Trockenhütte zeigt, wie man eine Zigarre aus den getrockneten Tabakblättern dreht. Währenddessen erzählt er uns einige interessante Dinge über den Tabakanbau. So zum Beispiel müssen die Bauern mindestens 90% der getrockneten Tabakblätter an den Staat abgeben und machen dadurch selbst kaum Gewinn. Die Blätter enthalten nur 2% des Nikotins der gesamten Pflanze, der Rest befindet sich im Stängel. Im Gegensatz zu Zigaretten, beinhalten Zigarren bewusst nur einen geringen Anteil des Giftstoffes, denn keine Zigarre soll süchtig machen. Der Bauer liefert die Blätter aus denen im staatlichen Betrieb später die weltberühmten Montechristo Zigarren manuell hergestellt werden. Diese kosten bis zu $25 pro Stück. Er ist etwas enttäuscht, dass wir ihm nicht die 14er Packung für umgerechnet $40 abkaufen wollen. Für seine Vorführung geben wir ihm ein Trinkgeld, worauf er uns eine einzelne Zigarre zum Mitnehmen gibt.
 
Wir fahren weiter durch die Provinz und sind von den Karstfelsen, die vereinzelt aus der Landschaft stechen, beeindruckt. Über den schlechten Zustand der Landstraßen, deren Oberfläche zum Teil zerrissen oder mit riesigen Schlaglöchern übersät ist, sind wir schockiert. Zum Teil fehlt der Belag komplett und wir fahren auf Schotterpiste. Wir fahren bis zur Nordküste und landen so in der Kleinstadt Puerto Esperanza. Zur Mittagszeit erscheint es uns wie ein verlassener Ort und wir fühlen uns wie an einem Sonntagvormittag in Brandenburg. Direkt nach unserer Ankunft spricht uns ein Kubaner an und lädt uns zu einem Mango-Saft in seinem Casa Particular ein, was wir nach etwas Zögern annehmen. Wir fühlen uns dort wohl und entscheiden in zwei Tagen hierhin umzuziehen, da wir hier günstigere und weniger frequentierte Touren über Land in einer der typischen Pferdekutsche machen können. Puerto Esperanza ist kein typischer Touristenort und wir erhoffen uns hier authentischere Einblicke.
 
Auf dem Rückweg nach Vinales fahren wir am Eingang des Nationalparks vorbei und beschließen hier morgen wandern zu gehen. Ein Bauer pflügt mit seinen zwei Ochsen ein Feld. Was für uns inmitten dieser außergewöhnlichen Landschaft in der Abendsonne romantisch aussieht, ist für ihn körperlich harte und schweißtreibende Arbeit. Beim Wenden des Pflugs muss der Mann immer wieder das schwere Gerät aus der Erde heben, um die Ochsen zu unterstützen. Mit lauten Sprachbefehlen versucht er die beiden Arbeitstiere zu lenken und anzutreiben. Über einen Holzbalken sind sie am Kopf hinter den Hörnern mit einem leichten Winkel nach innen verbunden, was es ihnen unmöglich macht, einfach davon zu stürmen. Wir wechseln einige Worte mit dem Bauern und er erlaubt uns Fotos zu machen.
 
Am nächsten Morgen kehren wir zurück und fahren mit dem Skoda ein Stück weiter auf einem unbefestigtem Kutscherpfad, wobei wir uns nicht ganz sicher sind ob das erlaubt ist. Wir parken an einem kleinen See und laufen zu Fuß weiter. Von einem Aussichtspunkt auf einem Hügel überblicken wir weite Teile der umliegenden Landschaft, wie wir sie vergleichbar noch nicht gesehen haben. Mit Hilfe des Smartphones versuchen wir den Weg zum Höhleneingang der „Grotten von Vinales“ zu finden. Auf dem Weg begegnen uns mehrere Bauern mit ihren Ochsengespannen, die sie zu ihren Feldern führen beziehungsweise vom Feld zurückbringen. Ein kleiner Junge treibt ebenfalls selbstständig von seinem Pferd aus ein Gespann vor sich her. Weiter hinten sehen wir dann die Felder auf denen mehrere Bauern mit ihren Pflügen unterwegs sind. Es gibt auch Traktoren im Land, doch die können sich die einfachen Bauern nicht leisten.
 
Nach einigem Umherirren vorbei an einer Tabakfarm, einigen Bananenbäumen und querfeldein über Kuhwiesen und Felder, finden wir an der langen Wand eines Karstberges etwas was nach Höhleneingang aussieht. Tatsächlich stehen vor der Höhle zwei Guides, die Höhlenbesichtigungen anbieten. Sie sind gerade mit zwei Besuchern zurück gekommen und in leichter Aufregung, da ein Besucher in den Höhlen verloren gegangen ist. Die Höhlen sind weitverzweigt und es ist nicht schwer sich in der Dunkelheit zu verlieren. Nach einer halben Stunde haben sie schließlich den Ausreißer gefunden und wir können für circa zwei Dollar mit einem Guide die Grotte begehen. Wir bekommen jeder eine Grubenlampe und stoßen auf äußerst rutschigem Untergrund circa 250 Meter in das Höhleninnere vor. Interessante Konstrukte aus Kalkstein, gigantische Stalaktiten und ein unterirdischer See erwarten uns dort, eine skurrile Landschaft die Lust auf mehr macht. Kein Wunder, dass manche Besucher sich hier verlieren, denn die Versuchung hier Abstecher zu unternehmen ist groß. Das unterirdische System führt mehrere Kilometer weiter im Valle de Ancon wieder ans Tageslicht. Nach dieser angenehmen Abkühlung in dieser anderen Welt wandern wir in der Nachmittagshitze zurück zum Auto. Wir kommen vorbei an vielen Schweinen, die überall verteilt an schattigen Plätzen angeleint sind und ein Schläfchen halten.
 
Mit dem Auto wollen wir nun ins Valle de Ancon fahren. Dabei passieren wir eine große Felswand, nahe den Höhlen von San Miguel, die beeindruckender nicht sein kann. Wie sonst nur im Höhleninneren zu sehen, sind an dieser Steilwand Stalaktiten zu hunderten offenliegend zu sehen, als wäre eine alte Höhle auseinander gebrochen. Im Valle de Ancon machen wir eine kleine Rundwanderung und ein freundlicher Bauer lässt mich kurz auf seinem Transportschlitten mitfahren. Später stoßen wir auf einen großen verlassenen Schulkomplex. Als wir dort umherlaufen, werden wir von einem anderen Bauern sehr unfreundlich weggeschickt, als gäbe es hier etwas zu verbergen.
 
An unserem letzten vollen Tag auf dem Lande fahren wir früh morgens wie geplant nach Puerto Esperanza um vor der Mittagshitze die Kutschfahrt machen zu können. Der Kutscher sollte um 9 Uhr kommen, um 10 Uhr war er dann endlich da. Wir fahren bzw. holpern also mit Louis, unserem Kutscher, auf der einachsigen Kutsche mit einem vorgespannten Pferd durch das Land der Bauern. Diese Gefährte sind hier auf dem Land sehr gängig und werden auch in den Kleinstädten als Transportmittel genutzt. Louis plaudert etwas aus dem Nähkästchen und erzählt uns über Land und Leute. Die Menschen hier hätten Angst vor der Regierung und der Polizei. Wer sich regierungskritisch äußert läuft Gefahr eingesperrt zu werden oder wird anderweitig unterdrückt. Das Problem sei, man wisse nie mit wem man über kritische Themen reden kann, denn um sich selbst einen Vorteil zu verschaffen, gehen Leute petzen.
 
Wir wussten vorher schon, dass jeder Kubaner monatlich eine Nahrungsmittelration vom Staat bekommt. Louis erzählt uns, dass dies zum Überleben niemals reiche. Die Ration beinhaltet unter wenigen anderen Dingen 2kg Reis, 300g Hühnerfleisch und 1,5kg Zucker. Damit kommt man nicht über den Monat, und sonstige Lebensmittel sind für die geringen Einkommen der Bauern sehr teuer. Die Bauern müssten fasst ihre gesamte Ernte beim Staat abgeben und haben so selbst kaum Erträge. Sie helfen sich gegenseitig wo sie können, der Zusammenhalt sei groß. Versucht jedoch jemand mehr Geld zu machen als die anderen, ist er außen vor. Mit „Touristen in Kutschen umherfahren“ lässt sich zum Beispiel etwas hinzuverdienen, doch benötigt man dazu die Genehmigung einer Behörde. Die Einnahmen werden genau dokumentiert und der Guide bekommt weniger als 50% davon. Bekommen die Einwohner mit, dass jemand ohne Erlaubnis Touristen in ihrer Gegend umherfährt, wird derjenige angeschwärzt. Es ist also ein zweischneidiges Schwert aus Nachbarschaftshilfe und Solidarität einerseits, die zum Teil aus der Not heraus entstehen und auf der anderen Seite Verrat und Missgunst untereinander, sobald jemand mehr besitzt als andere. Es ist auch kein Wunder, dass sich in Kuba vieles über Tauschgeschäfte mit Naturalien regeln lässt und damit auch nicht unwesentlich Beamtenbestechung stattfindet. Die Einkommen sind so gering, dass die Menschen keine andere Wahl haben. Ärzte zum Beispiel verdienen einen staatlich regulierten Lohn von umgerechnet $15 bis $20 im Monat (!), obwohl die kubanischen Mediziner im internationalen Vergleich sehr gut ausgebildet sind. Zum Vergleich: Eine Taxifahrt im Oldtimer kostet für einen Ausländer circa $25 pro Stunde. Bei diesem unverhältnismäßig geringen Lohn, der auch Lehrer und andere qualifizierte Fachkräfte betrifft, ist es kein Wunder, dass Akademiker Taxifahrer werden. Die täglichen Trinkgelder im Tourismusbereich können schon ein monatliches kubanisches Gehalt übersteigen. Wie gut das für die wirtschaftliche und wissenschaftliche Entwicklung eines Landes ist, kann man sich denken. Ein weiterer Effekt von stattlich regulierten Löhnen konnten wir selbst auch in Havanna schon spüren: warum soll man sich anstrengen, wenn man nicht mehr für seine Leistung bekommen kann? Ob der Verkäufer nun zwei oder hundert Flaschen Wasser am Tag verkauft, ist ihm egal, er bekommt so oder so das gleiche Gehalt. Dies bremst einerseits innovative Geschäftsideen aus und führt zu Dienst nach Vorschrift. Andererseits beugt die Gleichstellung Aller einer Unzufriedenheit vor, die viele Menschen in unserer Kultur haben, wenn sie sehen was der Nachbar besitzt. Die Gleichstellung bringt aber auch eine gewisse Gelassenheit mit sich, die das Alltagsleben deutlich entspannter erscheinen lässt.
 
Nach Louis Meinung erkennt die Regierung Castros die Sorgen des Volkes nicht und angeblich würden gerne 98 Prozent der Kubaner das Land verlassen. An anderer Stelle hatte man uns erzählt, dass die Leute prinzipiell zufrieden sind, da sie den Wohlstand anderer Länder nicht kennen. Die Landsleute die es aber jemals außerhalb von Kuba geschafft haben, kommen nur ungern zurück. Zumindest erscheinen uns die Kubaner nach außen hin sehr lebensfroh. Das Glücksempfinden einer Nation ist ja bekanntlich schwer messbar. Doch wie aussagekräftig können Zahlen aus Umfragewerten sein, wenn das Verhalten der Menschen nicht damit zusammen passt? Schaut man in die ernsten Gesichter der Menschen in einer x-beliebigen deutschen Großstadt und schaut man in die oftmals strahlenden Gesichter der Kubaner, dann wissen wir auch nicht mehr, wem es nun wirklich besser geht.
 
Am Kehrpunkt unserer Kutschfahrt erklimmen wir ein wackeliges Stahlgerüst, welches einen Aussichtsturm darstellen soll. Der Blick reicht von den grünen Bergen bis zum Meer und ich kann es kaum genießen da ich das Gefühl habe, dass diese Konstruktion jederzeit nachgibt. Auf der Rückfahrt besuchen wir kurz eine ärmlich lebende Tabakbauernfamilie. Im Trockenhaus hängt die Ernte in mehreren Lagen übereinander, von denen auch dieser Bauer fast alles an den Staat abgeben muss. Die tausenden getrockneten Blätter verbreiten einen unbeschreiblichen Duft, den auch wir als Nichtraucher angenehm finden.
 
Ein Unwetter naht und so machen wir uns mit der Kutsche auf den Rückweg nach Puerto Esperanza, was so viel wie „Hafen der Hoffnung“ bedeutet. Dort sehen wir beim Vorbeifahren eine kleine Zigarrenmanufaktur. In Kuba ist es unerwünscht das Innenleben dieser Manufakturen zu fotografieren, selbst nicht bei geführten Touren, was vermutlich an den schlechten Arbeitsbedingungen liegt. Bei unserer späteren Stadterkundungstour kommen wir auch hier nochmal vorbei. Die Tür steht offen, sodass wir einen Blick wagen. Durch den starken Kontrast der grellen Sonne außen und dem stark abgedunkeltem Innenraum, dauert es ein paar Sekunden bis wir überhaupt etwas sehen. Die Kamera hatte ich im Voraus für Aufnahmen im Dunkeln eingestellt und ich mache schnell ein paar Fotos in den Raum. Nach zwei Fotos in die Dunkelheit schreit eine der Arbeiterinnen „Numero Uno, Numero Uno“, was „Nummer Eins“ bedeutet und womit der Chef gemeint ist und zeigt aufgeregt auf uns. Dieser macht uns durch ein grimmiges Gesicht und wilde Handbewegungen deutlich, dass wir verschwinden sollen. Wir gönnen uns daraufhin ein Eis aus der uralten Softeismaschine um die Ecke und setzen unseren Stadtspaziergang fort.
 
So wie in Havanna, sind auch auf dem Land Parteiwerbung, Propagandasprüche und Portraits wichtiger Personen häufig anzutreffen. Die PCC Partido Comunista Cuba (Kommunistische Partei Kubas) ist scheinbar allgegenwärtig und hätte Parteiwerbung gar nicht nötig, denn es gibt keine Wahlalternative. Ebenfalls oft sehen wir die Abkürzung CDR, was Comité Defensa de la Revolucion und auf Deutsch „Komitee zur Verteidigung der Revolution“ bedeutet. Wie der Name schon vermuten lässt, ist dies eine Organisation, die der Staatsregierung untersteht. Mehr als 90% der Kubaner sind „freiwillig“ Mitglied, wodurch der Regierung ein lokales Überwachungsorgan innerhalb der Bevölkerung zur Verfügung steht. Nichtmitglieder müssen mit Ausgrenzung und Repressalien rechnen. Um auch die Jugend zu erreichen, gibt es den kommunistischen Jugendverband UJC – Unión de Jóvenes Comunistas, dessen Logo wir unter anderem an Schuleinrichtungen gesehen haben. Bei ehemaligen DDR-Bürgern werden nun sicherlich Erinnerungen wach.
 
Ebenso häufig sind Portraits von Nationalhelden, Persönlichkeiten die für den Sozialismus und Kommunismus stehen oder anderweitig ins Gesamtkonzept passen, an Hauswände, Mauern und Schilder gemalt. Neben Castro und „Che“ sind das unter anderem Cienfuegos, Marx, Lenin, Gomez oder Jose Marti.
 
Wir verlassen Pinar del Rio und fahren zurück in die Hauptstadt. Wieder sehen wir zahlreiche Menschen, die am Rande der Autobahn stehen und darauf hoffen mitgenommen zu werden. Nur wenige Familien auf dem Land können sich ein Auto leisten und öffentliche Verkehrsmittel sind rar. An Brücken und Abfahrten häufen sich größere Menschenmengen. So ist es für die Menschen hier zum Alltag geworden auf eine Mitfahrgelegenheit zu warten. Im Mietwagen ist es uns untersagt Anhalter mitzunehmen und auch Alejandro hatte uns eindrücklich davor gewarnt. Auf den Fahrten über Land haben wir einige Male jemanden mitgenommen, doch die Strecke nach Havanna wollen wir ohne Verzögerungen zurücklegen, um die rechtzeitige Abgabe des Wagens nicht zu gefährden.
Auf der Rückfahrt nach Havanna fällt uns auf, dass die Autobahnspur in deutlich besserem Zustand ist als auf der Hinfahrt und wir kein Schlaglochslalom mehr fahren müssen. Ob es wohl Absicht ist, das die Einfahrt in die Hauptstadt angenehmer ist als die Fahrt aufs Land?
 
Im dritten und letzten Teil über Kuba schildern wir demnächst unsere letzten Tage in Havanna, oder auch „La Habana“, wie es im Spanischen heißt.
 


Posted in Kuba by