Ecuador – Leben im Bambushaus

09.09.-25.09.2015

Das erste Erlebnis in Ecuador ist nicht so schön: In einer kleinen Stadt hinter der Grenze passiert etwas, worauf ich gerne verzichtet hätte. Wie überall in Lateinamerika gibt es hier viele Hunde die auf den Straßen herum laufen. Schon oft haben wir entsprechende Unfallopfer mehr oder weniger erkenntlich am Wegesrand liegen sehen. Kurz vor mir läuft ein größerer Hund auf die Straße. Ich bremse ab und hupe, er schaut mich noch an, gerät dann in Panik, wechselt zweimal die Richtung bis er schließlich über die Gegenspur rennen will. In dem Moment kommt ein Taxi und rammt den Hund mit circa 40 km/h genau vor meinen Augen in voller Breite. Ich höre einen furchtbaren Knall, ein kurzes Jaulen, und sehe wie der Körper des Hundes an der Stoßstange aufprallt und sich sein Körper verformt. Er ist sofort tot und bleibt am Straßenrand liegen, während das Taxi langsam weiterfährt. Den ganzen Tag kann ich an nichts anderes mehr denken.
 
Von der kolumbianischen Grenze aus fahren wir über die E10 gen Westen. Der Weg führt uns zunächst durch einen Canyon und bergiges Gebiet mit spärlicher Vegetation, bis wir plötzlich durch dichten Regenwald fahren. Die Straße ist bestens asphaltiert und schlängelt sich mit sanften Kurven durch den Wald. Auch der frische Waldgeruch und der wenige Verkehr tragen zu einem schönen Fahrerlebnis bei. Immer wieder kommen wir an kleinen Holzhütten, die wegen den vielen Regenfällen hier oftmals auf Stelzen stehen, vorbei. Sie wirken zum Teil sehr ärmlich was den baulichen Zustand des Hauses angeht. Die Nähe zur Natur, die Ruhe und der Freiraum sind Dinge, die die Bewohner jedoch vermissen könnten, wenn sie in die Stadt ziehen. Die feuchte Hitze ist für uns allerdings erdrückend, umso besser schmeckt der frische Obstsalat den wir am Straßenrand kaufen können. Wir probieren auch verschiedene Riegel aus einer Kokosmasse, die extrem gut schmecken und uns neue Energie bringen.
 
Unser erstes Ziel in Ecuador ist ein Bambushaus in dem kleinen verschlafenen Surfer-Örtchen Mompiche. Wir haben es über „Workaway“ gefunden, einer Plattform für Freiwilligenarbeit. Wir bieten also unsere Arbeitskraft für ein paar Stunden in der Woche an und bekommen dafür die Unterkunft gestellt. Es ist ein Volltreffer. Nancy ist unsere Gastgeberin, von den Dorfbewohnern wird sie „Sirena“ genannt, was auf Deutsch „Meerjungfrau“ bedeutet. Die 60-jährige Kalifornierin hat sich hier in Mompiche ihren Traum erfüllt: Sie hat sich ein Bambushaus nach ihrem eigenen Entwurf bauen lassen und wohnt nun darin. Das Haus ist aufgebaut wie eine Hochzeitstorte: 5 Ebenen bauen immer kleiner werdend aufeinander auf. Bis auf ein Fundament aus Stahlbeton und den Böden aus Holzbrettern, ist die komplette Konstruktion aus Bambusrohren gebaut.
Im Erdgeschoss liegen die restlichen Bambusrohre auf dem Sandboden, neben denen wir unsere Motorräder zum Parken halb im Sand versenken. Die erste Etage ist eine große Fläche, die noch ungenutzt ist und die sie später zur Veranstaltung von Workshops und Tanzstunden nutzen möchte. Darüber findet sich der Wohnbereich mit Küche, Bad und Hängematten. Wir dürfen in die dritte Etage einziehen, welche aus einem Zimmer mit einem Doppelbett besteht. Ganz oben, in der vierten Etage befindet sich die sogenannte „Honeymoon“ Suite – ein circa 15 Quadratmeter großes Zimmer, mit 360 Grad Ausblick, welches Sirena als Schlafzimmer benutzt. Von hier kann sie sowohl über den Regenwald blicken als auch über das Dorf und das Meer. Dies ist ein einzigartiger Wohnort.
 
Das Haus ist ab der ersten Etage nach allen Seiten hin offen, es gibt keine Außenwände, nur ein paar Fensterläden, die man als Regenschutz herunterklappen kann, um das Hausinnere vor Regen zu schützen. Es ist hier im ganzen Jahr in der Gegend immer ausreichend warm, sodass hier niemand frieren muss. Der Begriff „Heizung“ dürfte den Einwohnern hier ein Fremdwort sein. Sowie das Haus selbst, ist auch der Großteil der Inneneinrichtung aus dem Riesengras gefertigt: Innenwände, Betten, Kleinmöbel, Spiegel, Treppen, Regale etc. Türen gibt es nicht. Es ist definitiv ein inspirierender Wohlfühlort. Ein paar kleine Schattenseiten gibt es dennoch: Im Haus gibt es so gut wie keine Privatsphäre. Da es keine Räume mit vier Wänden und Fenstern gibt, gibt es auch keine Schalldämmung. Man bekommt immer mit, was der andere macht. Das Bad befindet sich in einer Nische um die Ecke, jedoch ebenfalls ohne abschließbare Tür. Sobald sich jemand im Haus bewegt, spürt man dies durch Schwingungen. Selbst als wir abends im Bett liegen, spüren wir es, wenn die Katze eine Etage tiefer von der Bank auf den Boden springt. Bei einem Erdbeben hat dies allerdings Vorteile. Die Energie wird durch die Schwingungen abgebaut, Bambushäuser gelten bei richtiger Konstruktion als sehr erdbebensicher.
 
Gleich am ersten Abend hat uns allen der alte Gaskocher einen kleinen Schrecken eingejagt. Wir saßen in gemütlicher Runde, als es plötzlich knallt und blitzt und wir das Gerät in Flammen aufgehen sehen. Ähnlich wie beim Holzhaus ist Feuer ein natürlicher Feind des Bambushauses. Mit Decken versuchen wir es zu ersticken, doch es hört nicht auf. Erst als es jemand schafft die Gasflasche zuzudrehen, können wir das Feuer besiegen. Nun sehen wir auch den geschmolzenen Gasschlauch, der am halb verrosteten Gaskocher klemmt und aus dem die Stichflamme herausgeschossen kam. Das sieht alles wenig vertrauenserweckend aus, vor allem wenn man von deutschen Standards verwöhnt ist. Unserer Gastgeberin wurde vor ein paar Tagen die Gasflasche geklaut. Daher hat sie sich neben einer neuen Gasflasche auch ein neues Ventil und einen Schlauch kaufen müssen. Wir verdächtigen zunächst den Schlauch, doch in dem kleinen Eisenwarenladen des Dorfes stellt sich am nächsten Tag heraus, dass sie ein Ventil für den Industriegebrauch gekauft hatte. Bei dem viel zu hohen Druck hat sich dann der Schlauch verabschiedet. Nachdem wir das Ventil getauscht haben, gab es zumindest während unseres Aufenthaltes keine weiteren Zwischenfälle mehr. Ein großer schwarzbrauner Fleck über dem Herd wird allerdings noch länger an diesen Vorfall erinnern.
 
Wir fragen Sirena wobei wir ihr in den nächsten Tagen helfen können, um uns unsere besondere Unterkunft auch zu verdienen. Sie sagt wir sollen uns erstmal entspannen von der Fahrt mit unseren „Raumschiffen“ und lädt uns zu einer Partie Domino ein. Domino ist ihr Lieblingsspiel, welches sie mit jedem Freiwilligenarbeiter hier spielt. Nun wird uns auch klar, nach welchem Prinzip die Herrenrunden auf Kuba gespielt haben. Während man das einfache Domino aus den eigenen Kindertagen nur als Aneinanderreihen gleicher Augenzahlen kennt, muss man sich bei hiesiger Spielweise mit taktischem Überlegen etwas mehr anstrengen. Das Spiel will ich nun hier nicht erklären, es sei nur gesagt, dass in den nächsten zwei Wochen so einige Runden folgen, da Sirena besonders morgens nach dem Frühstück nach spielwilligen Opfern sucht. Stephan hat sich meistens erbarmt, während ich im Hängesessel ein Buch nach dem anderen verschlungen habe. Manchmal war es dann plötzlich schon mittags. Aber das stört ja auch keinen hier.
 
Eigentlich wollten wir bei dem Projekt lernen, wie man mit Bambus bauen kann, doch derzeit steht kein brauchbares Werkzeug zur Verfügung. Nachdem sich das Kreissägeblatt der alten Maschine beim ersten Verschnitt eines Bambusrohres im Rahmen verkeilt, suchen wir uns lieber Tätigkeiten, bei denen wir keine Gliedmaßen verlieren können. Sirena hat ohnehin eine andere Aufgabe für uns. In naher Zukunft muss der Bambus des ganzen Hauses imprägniert werden. Es wurde leider versäumt vor dem Hausbau die Rohre entsprechend zu behandeln, da alles schnell gehen musste. Die günstigste Variante ist nun die Behandlung mit Diesel. Jawohl, Diesel. Die berühmte andere Seite der Medaille kommt ans Licht. Damit das Mittel gut einziehen kann, muss der Bambus von seiner rauen Oberfläche befreit werden. Mit feiner Stahlwolle bewaffnet, eine Schleifscheibe gibt es leider nicht, machen wir uns ans Werk. Das was wir von der Oberfläche entfernen sind fiese, auf der Haut Juckreiz erzeugende feine Partikel, die auch noch schön in der Kleidung hängen bleiben. Stephan zieht sich einen tiefen Schnitt in den Finger, als er versucht, die gröbere Stahlwollknolle in kleinere Portionen zu zerlegen. Zum ersten Mal kommt nun unser Erste Hilfe Paket zum Einsatz. Mit zwei Pflastern ist das erstmal erledigt und die Wunde heilt zum Glück schnell wieder zu. Ein sauberer Schnitt. Nach der Reinigung kommt jedoch die Belohnung: Der Bambus fühlt sich geschmeidig glatt an und auch optisch merken wir den Unterschied. In den nächsten Tagen schrubben wir also täglich ein paar Stunden das Haus mit Stahlwolle.
 
Mittags verschlägt es uns meistens ins „Kiwis“, einem kleinen Restaurant in dem es jeden Tag ein anderes Mittagsmenü von gesunder Küche mit Suppe, Hauptgericht und Getränk für $3,50 gibt. Typischerweise gibt es in Ecuador Reis mit Hühnchen oder Fisch. Im „Kiwis“ versucht die Köchin jedoch den Speiseplan mit Gemüsegerichten etwas aufzuwerten.
 
Ab und an bekommt Sirena Besuch von Adam. Er ist ein ehemaliger „Flight Officer“ aus Florida und verbringt hier ein paar Monate mit „Housesitting“. Die eigentliche Hauseigentümerin ist längere Zeit verreist, Adam passt auf ihr Haus auf und darf so kostenlos bei ihr wohnen. Auch Pinar und Sophie, die beiden „Zigeuner-Hippie“ Mädchen, wie sie sich selbst in ihrem Reise-Blog nennen, kommen gelegentlich vorbei. Es wird also nie langweilig. Mit Adam und den beiden Mädels unternehmen wir einen Ausflug zum schwarzen Strand. Dieser heißt so, weil der Sand dort nicht wie üblich weiß oder braun ist, sondern tiefschwarz. Der Sand ist extrem fein, sodass er wie Schlamm auf der Haut haftet. Entsprechend sehen wir dann aus.
 
Auf dem Rückweg nach Mompiche kommen wir am Strand an einem kleinen Tierreservat vorbei. Eine Frau nutzt hier ihr Grundstück, um herrenlosen oder ausgestoßenen Haustieren ein zu Hause zu geben. Etliche Hunde und Katzen, die zum Teil sehr verwahrlost aussehen, teilen sich hier den Platz. Die Frau versorgt diese Tiere und lebt dabei selbst sehr einfach. Die Szene erfüllt mich einerseits mit Traurigkeit, andererseits auch mit Ehrfurcht vor solchen Menschen, die sich so um andere Wesen kümmern und dabei selbst zurückstecken.
 
Wir bekommen Besuch von Freunden, die wir unterwegs kennengelernt haben. Da ist zum Beispiel Ingo. Ihn hatten wir bereits in den USA, Guatemala und Kolumbien getroffen. Er ist auch Motorradreisender, kommt aus Potsdam und ist, mit einem längeren Zwischenstopp zum Arbeiten in Australien, schon seit 4 Jahren auf seiner Tenere unterwegs. Einige Tage später kommen uns Les und Catherine besuchen, die beiden Kanadier, die wir schon auf der Stahlratte getroffen haben. Die beiden reisen ebenso langsam wie wir. Trotz ihren Alters (55 & 65), machen sie eine gute Figur auf den beiden Kawasaki KLRs und scheuen sich vor keinem Abenteuer.
 
So verbringen wir einige entspannte Tage in Mompiche, leben im Bambushaus, schrubben Bambusrohre, spielen Domino, lesen Bücher, treffen uns mit unseren Freunden und genießen den Dschungel um uns herum. Bei einem Ausflug sind wir im Dschungel auf Brüllaffen und viele Spinnen getroffen und wissen nun auch wie frische Kokosnüsse schmecken.
 
Bei einer Einheimischen lernen wir, wie man aus Kakaobohnen Schokolade macht. Zunächst rösten wir die frischen Bohnen in einer gusseisernen Pfanne über dem Feuer. Circa eine halbe Stunde lang müssen die Bohnen ständig umgerührt werden, damit sie nicht anbrennen. Dabei müssen wir die Augen zukneifen, da uns der scharfe Rausch des Feuers Tränen in die Augen treibt. Im Anschluss schälen wir die heißen Bohnen per Hand, eine langwierige Arbeit. Es riecht so gut, dass ich doch mal eine kosten muss. Der reine Kakao schmeckt einerseits bitter, doch das Kakaoaroma ist unbeschreiblich gut.
Der letzte Schritt ist das Mahlen der geschälten Bohnen, denen nach Belieben Gewürze wie Vanillestangen oder Zimt beigemengt wird. Das Mahlen erfolgt per Hand mit einer Kakaomühle (das Gerät sieht einem Fleischwolf ähnlich), die mit einer Schraubzwinge am Tisch befestigt wird. Das Gerät ist wahrscheinlich schon Jahrzehnte alt und will nicht mehr so richtig am Tisch klemmen, was die ohnehin schon schweißtreibende Aktion noch erschwert. Doch das Ergebnis lohnt sich. Wir sind erstaunt, was für eine ölige Masse aus den so trocken erscheinenden Bohnen entsteht. Das Ergebnis kann sich sehen und schmecken lassen. Es ist natürlich immer noch purer Kakao und schmeckt im Vergleich zur Tafelschokolade sehr bitter. Doch als Heißgetränk schmeckt es super und unsere Geschmacksnerven haben mal wieder ein ursprüngliches und natürliches Aroma wahrnehmen dürfen.
 
Auf der Hauptstraße des Dorfes befindet sich eine „Open Air“-Möbelwerkstatt. Der Bambus-Handwerker Alejandro baut hier gemeinsam mit seinem argentinischen Praktikanten Betten und Kleinmöbel aus Bambusrohren. Wir verfolgen einige der Arbeitsschritte aus denen die Stücke aus dem Riesengras entstehen. Kreissäge, Stichsäge und Trennschleifer sind wichtige Werkzeuge. Gemessen wird mit dem Metermaßband, angerissen mit Schablone und Bleistift. Das Zusammenfügen der Teile erfolgt nach mehrmaligem Anpassen durch Bearbeitung mit der Stichsäge. Ein deutscher Arbeitsschutzbeauftragter hätte hier seine wahre Freude: spanende Verarbeitung ohne Schutzbrille, die nackten Füße mit Flipflops bekleidet und die Kabel der Elektrowerkzeuge wild durcheinander… Die Produkte jedenfalls können sich sehen lassen: Sie sind einfach aber funktional und sehen ästhetisch aus. Bis auf die verwendeten Schrauben, wächst das Material dazu einfach aus dem Boden.
 
Im Nachbargrundstück von Sirenas Bambushaus wohnt leider ein geistig Verstörter, der stundenlang Musik in Diskothekenlautstärke hört. Die Hütten hier haben weder Fenster noch Türen, das Bambushaus ist ohnehin nach allen Seiten offen, sodass wir die Beschallung ungefiltert ertragen müssen. Leider sogar nachts um eins. Wir fragen Sirena warum sie oder kein anderer der Nachbarn sich beschweren. Scheinbar will niemand Ärger mit diesem Kerl haben und so bleibt uns nichts anderes übrig, als noch ein paar weitere Nächte mit Latino-Mucke in gefühlten 120 Dezibel Lautstärke zum Einschlafen zu hören. In Ecuador gibt es zwar keine Gartenzwerge, aber andere Nachbarschaftsproblemchen.
 
Mompiche lebt von der Fischerei und immer mehr auch vom Tourismus. Einige kleine Cafés, Bars und Hostels sind bereits vorhanden. Es fühlt sich etwas so an, als wäre das Örtchen noch ein Geheimtipp. Sirena meinte jedoch, während der Surfer-Saison ist der Ort schon kaum wiederzuerkennen, da dann abends auch die Nebenstraßen mit partywütigen Urlaubern gefüllt sind. Wir waren glücklicherweise außerhalb der Saison hier. Für uns lag der Charme neben dem tropischen Flair eher in der Einfachheit und Ruhe, aber damit könnte es bald vorbei sein, wenn der Ort ganzjährig gut besucht ist. Man sagt, Mompiche wird in Zukunft zu einem Surfer- und Backpacker-Partyparadies heranwachsen. Für die Einwohner ist dies immer Fluch und Segen zugleich. Mit den Touristen können sie Geld verdienen, allerdings verkaufen sie auch immer ein Stück von sich selbst.
 
Nach zwei Wochen Wohnen im Bambushaus bepacken wir wieder unsere Motorräder und verabschieden uns von Sirena. Wir hatten eine sehr schöne Zeit hier und haben mal wieder eine ganz andere Art zu Leben kennen gelernt.
 


Posted in Ecuador by

Kolumbien – Cali (5)

30.08.2015

Unser heutiges Ziel ist Cali. Mit rund 2,4 Millionen Einwohnern ist es die drittgrößte Stadt des Landes. Wir haben hier einen Kontakt, denn wir bereits in Mexiko von Toni aus Puebla bekommen hatten. Jorge Osorio ist noch U30, hat aber schon mit seiner „Milú“, einem kleinen (250ccm) chinesischen Motorrad, ganz Südamerika unsicher gemacht. Selbst der Winter hat ihn dabei nicht von der Fahrt ins eisige Patagonien abgehalten.
Er lebt gemeinsam mit seiner Freundin Katerine bei deren Eltern. Hier werden wir auch untergebracht. Da es für die Teneres über Nacht zu unsicher vor dem Haus ist, parken wir diese im Wohnzimmer zusammen mit Milú und dem Roller von Katerine. Max und Martin, die beiden Hunde von Katerine, übernehmen die Bewachung.

„Die Welt ist ein Dorf.“ Das haben wir nun schon des Öfteren mitbekommen und auch hier haben wir wieder mal ein Bespiel, wie klein die Welt ist. Als wir zusammen sitzen, zeigt uns Jorge ein Foto und fragt uns ob wir den Kerl darauf kennen. Es ist Ingo, den wir bereits aus Santiago (USA) kennen und immer mal wieder unterwegs getroffen haben. Die beiden haben sich an einer Ampel auf dem Weg nach Bogota kennengelernt und sind bei der Wartephase ins Gespräch gekommen.

Den folgenden Tag verbringen wir mal wieder mit Homeoffice. Ullis Notebook muss eingerichtet werden und Jorge besorgt uns eine Festplatte, die wir für die kommende Datensicherung benötigen. Schnell ist der Montag dann auch schon wieder verflogen.

Am Dienstag fahren wir zuerst gemeinsam mit Jorge Öl kaufen und dann in die Werkstatt ASTURIAS (www.asturias.com.co), um dort einen Ölwechsel zu machen und die Bikes zu checken. Da an der Gabel meiner Tenere schon seit einiger Zeit Öl austritt, nutzen wir hier die Gelegenheit und bitten Jorge (den Besitzer der Werkstatt) um seine Meinung. Er empfiehlt uns das Öl und die Dichtungen zu tauschen und hilft uns dabei. Zum Mittagessen kommt dann auch (unser) Jorge vorbei und wir lassen es uns nebenan bei „Crepes & Waffles“ schmecken. Am Nachmittag überprüfen und schmieren wir noch das Lenkkopflager, da dies gelegentlich Geräusche von sich gibt und in der Gabelbrücke etwas Spiel zu haben scheint. Trotz der Bereitstellung der Werkzeuge und des Platzes sowie der zeitintensiven Unterstützung durch Jorge (Werkstatt) bezahlen wir nur den Materialwert des Gabelöls und der O-Ringe. Vielen Dank für die tolle Unterstützung!

Nachdem alles wieder fahrbereit ist, holt uns Katerine, die ganz in der Nähe arbeitet, mit ihrem Roller ab und führt uns zu einem Aussichtspunkt in der Stadt, wo wir dann auch Jorge treffen. Hier sehen wir, welche Ausmaße die Stadt hat. Von der Stadt selbst bekommen wir ansonsten nicht allzu viel mit, da wir meist mit uns und den Bikes beschäftigt sind. Städte sind für uns ohnehin nur selten interessant. Jedoch bieten sie meist gute Möglichkeiten um Dinge zu besorgen oder verschiedene Sachen zu erledigen. So lassen wir zum Beispiel die gerissenen Nähte der Packtaschen nähen. Ulli baut Lampenschutzgitter aus Aluminium, um die Scheinwerfer vor möglichen Steinschlägen zu schützen. Der alte Schutz aus Plastik hat sich auf der letzten Schotterpiste zwischen Guatape un Manizales gelöst und verabschiedet. Die Lampenschutzgitter, die man im Zubehörmarkt kaufen kann sind mit mehr als 70 € pro Stück unverschämt teuer. Die handgebastelte Lösung hat uns für beide Teile zusammen umgerechnet circa 6€ kostet, allerdings auch einige Stunden Suche nach den passenden Materialien und den Arbeitsaufwand um das Gitter zurechtzuschneiden und anzupassen. Am Ende haben wir eine solide Lösung, die ihre Funktion erfüllen sollte und unseren Teneres einen „einzigartigen“ Look verpasst. Über Geschmack kann man nicht streiten.

Ehe wir uns versehen, ist schon wieder eine Woche vergangen. Da es nun schon wieder Wochenende ist, nutzen wir die Zeit und machen einen kurzen Campingausflug mit Jorge und Katerine zu einem See in der Nähe von Darien. Für einen Teil des Rückweges tauschen wir die Motorräder. Jorge und Katerine nehmen Platz auf meiner Tenere und ich nehme Milú. Ein paar Meter bin ich bereits vorher schon mit ihr gefahren, aber nun haben wir etwas mehr Zeit uns kennenzulernen. Der gravierendste Unterschied am Anfang sind die Bremsen. Bei dem kleinen Bike aus China muss man rechtzeitig und beherzt in die Eisen langen, damit man die gewünschte Verzögerung erzielt und mit der richtigen Geschwindigkeit die Kurve nimmt. An die Dosierung gewönne ich mich aber recht schnell und merke wie die Begeisterung wächst, dieses Leichtgewicht um die Kurven zu werfen. Ich hätte nicht gedacht, dass das so viel Spaß machen kann. Nachdem wir wieder zurücktauschen, muss ich mich mit der Bremse etwas zügeln und merke was für eine Masse ich nun bewege, obwohl ich kaum Gepäck dabei habe.

Zehn Tage sind wir nun schon in Cali bei Katerines Familie. Heute fahren wir wieder weiter in den Süden. Jorge begleitet uns mit seinem Motorrad noch ein Stück die Stadt hinaus, mit der Oma von Katerine auf dem Rücksitz. Wir haben uns sehr wohlgefühlt und hoffen, dass wir die Beiden irgendwann mal wiedersehen. Da die Beiden planen eine Weltreise zu machen, stehen die Chancen dafür gut.

430 Kilometer schaffen wir an diesem Tag noch und durchfahren auf dem Weg ein sehr trockenes Gebiet durch einen Canyon mit vielen schönen Kurven. Das Fahren macht hier richtig Spaß, jedoch machen uns die kolumbianischen LKW- und Autofahrer mit ihren Überholmanövern im Kurvenbereich ein wenig Sorgen und lassen uns daher unsere Geschwindigkeit etwas zügeln.
In Pasto haben wir keine so richtige Lust nach einer Unterkunft zu suchen und fahren über die Stadt hinaus, obwohl es schon Abend wird. Wir hoffen auf eine kleine günstige Unterkunft außerhalb der Stadt oder eine Möglichkeit zum Zelten. Es findet sich jedoch eine ganze Weile nichts und es wird schon dunkel. Schließlich finden wir eine Trucker Absteige neben einer Tankstelle und lassen uns dort erleichtert nieder, unser letzter Stopp in Kolumbien. Bevor es am 9. September über die Grenze nach Ecuador geht, machen wir noch einen kurzen Abstecher zu einer besonderen Kirche: Sanctuaire de Las Lajas (deutsch: Heiligtum unserer Dame von Las Lajas). Es handelt sich dabei um eine katholische Basilika, die sich in einem engen Tal befindet und besonders detailreich verziert ist. Da dies ein beliebtes Ausflugsziel für Kolumbianer und Ecuadorianer ist, sorgen die Menschenmassen für genügend Stress, sodass wir uns schnell wieder auf den Weg machen.

Ecuador wir kommen.

 


Posted in Kolumbien by

Kolumbien – von Guatape bis Pijao (4)

13.-30.08.2015
 
Gemeinsam mit Ingo, Joey und Daniel fahren wir am Mittwoch nach Guatape, einem kleinem hübschen Städtchen, dessen Häuser zum Großteil mit bunten Reliefs an den Wänden verziert sind. Ohne Ingo, denn der ist bereist zurück in Medellin, machen wir uns mit einem Tuk Tuk auf den Weg zu dem großen Monoliten „El Peñón de Guatapé“. Der große Felsen sticht aus der umliegenden Landschaft sprichwörtlich heraus. Auf die Spitze des Felsens führen rund 700 Stufen und von hier aus haben wir einen genialen Panoramablick.   Dieser ist vor allem auch dem umliegenden See zu verdanken der zum Betreiben eines Wasserkraftwerks angelegt wurde. Auf ihm liegen zahlreiche Inseln und Halbinseln, die in ihrer Gesamtheit an ein riesiges Labyrinth erinnern.
 
Zwei weitere Tage hält es uns in diesem idyllischen Städtchen, aber dann müssen wir weiter, da wir mit Peter, dem Besitzer einer Pilzfarm, verabredet sind. Er empfängt Couchsurfer und arbeitswillige Reisende (http://reservalaguneta.com). Auf seiner Pilzfarm wollen wir uns ein wenig nützlich machen und für ihn ein paar Fotos erstellen, die er auf seiner Webseite einbinden kann. Damit wir auch verstehen, was da passiert und wir die Champignons ins rechte Licht rücken können, schließen wir uns zwei Tage den Frauen, die die Ernte übernehmen an und arbeiten mit ihnen. So brechen wir dann auch schon das Eis, was uns beim Fotografieren deutlich zugutekommt.
 
Unsere Unterkunft ist eine Art Holzhütte, in der wir unsere Isomatten und Schlafsäcke ausbreiten. Küche und Bad benutzen wir in Peters Haus. Ich weiß nicht wie lange es her ist, aber diese Dusche ist die beste seit langer Zeit. Wirklich warmes Wasser mit einem herrlich konstanten Druck. Ich wusste gar nicht wie sehr man so etwas vermissen kann. Ebenso die Küche, hier macht es endlich wieder richtig Spaß Essen zuzubereiten. Sauber und gut ausgerüstet. Man braucht also keine Bedenken haben, dass man den Geschmack der letzten zehn Malzeiten mitschmeckt.
 
Fürs Wochenende hat uns Peter eine interessante Runde schmackhaft gemacht, die wir die nächsten zwei Tage erkunden wollen. Es geht in den Nationalpark El Nevado. Peter ist hier selbst schon das eine oder andere Mal mit seinem fast schon historischen Land Rover herumgefahren und kann uns den Zustand der Strecke gut beschreiben. Unser Weg führt uns in das kleine Dorf Murillo. Bunte hölzerne Fassaden schmücken fast jedes der hiesigen Häuser und machen dieses Dörfchen sehr lebendig und sehenswert. Hinzu kommt, dass die Menschen hier Ponchos in unterschiedlichen Farben und Formen tragen. Alles ist sehr natürlich und dennoch sauber. Touristen scheinen sich hier her nur selten zu verirren. Hier fühlen wir uns wohl und wir beschließen über Nacht zu bleiben, so machen wir uns auf den Weg und suchen eine Unterkunft, die wir mit Hilfe der netten Dorfbewohner schnell finden. Schnell bringen wir alle Sachen aufs Zimmer, um dann die Teneres durchs Wohnzimmer in den Hinterhof zuschieben. Nachdem die sicher abgestellt sind, erkunden wir das quirlige Dorf. Pferde und Esel werden auf der Straße für den nächsten Arbeitstag vorbereitet, wir machen Fotos mit den aufgeschlossenen Einwohnern und werden sogar in den Hinterhof eines Hauses gebeten, um dort den Welpen anzusehen der drollig die Hühner hin und her jagt. Hier scheint die Welt noch in Ordnung zu sein. Das Abendessen inklusive Getränk kostet uns dann zusammen nur rund 2,50 Euro. Die anstrengende Fahrt und die Höhe (rund 3000m) mit ihrer schnell anziehenden Kälte sorgen dafür, dass wir uns auf den Rückweg zu unserem Quartier machen. Trotz der niedrigen Temperaturen schlafen wir ganz gut.
 
Mit einem Frühstück beim Bäcker am Marktplatz beginnen wir den Tag. Entspannt schauen wir uns bei Kaffee, Tee und Gebäck das Treiben auf dem Marktplatz und im Geschäft an. Es hat den Anschein, dass der Poncho selbst zum Schlafanzug getragen und hier zum morgendlichen Spaziergang umgehängt wird. Sattgesehen haben wir uns leider noch lange nicht, aber die Fahrt geht weiter, weiter zu einem weniger erfreulichen Abschnitt dieser Region. Wir wollen nach Armero Viejo, einer Stadt, die am 13. November 1985 von einer Schlammlawine nach einem Vulkanausbruch des Nevado del Ruiz fast komplett zerstört wurde. Damals kamen fast 25.000 Menschen ums Leben. Wir besuchen ein kleines Museum in dem Fotos von der Katastrophe das kaum Vorstellbare zeigen. Sattelitenbilder verdeutlichen das Ausmaß dieses Unglücks. Besonders tragisch ist die Geschichte eines kleinen Mädchens, das in einem Loch mit Wasser feststeckt und nicht befreit werden kann, obwohl Hilfskräfte bereits vor Ort sind. Vor laufenden Kameras verabschiedet sich das Mädchen namens Omayra Sánchez von ihren Eltern und stirbt letztendlich an Unterkühlung. Schuld an der hohen Anzahl der Opfer ist eine folgeschwere Fehleinschätzung. Damals war man kurz davor die Stadt zu evakuieren, tat dieses aber nicht, da man glaubte die Region sei in Sicherheit. Die Überreste der Stadt kann man zu Fuß, mit dem Auto oder mit dem Motorrad besichtigen. Dabei fährt man gewissermaßen auf den alten Straßen, die jedoch durch den Schlamm ein bis zwei Meter unter uns liegen. Die gesamte Szenerie stimmt uns sehr nachdenklich.
 
Wir sind zurück auf der Pilzfarm und widmen uns einer Idee, die wir die letzten Tage hatten. Wir wollen für Peters neue Webseite ein kleines Video, eine sogenannte Zeitraffer-Aufnahme machen, die den Werdegang der Champignons zeigt. An einer Kiste befestigen wir eine GoPro-Actionkamera, die aller drei bis vier Sekunden ein Foto macht. Das vorläufige Ergebnis seht ihr hier:
 

 
Pijao die „Slow-City“
 
Uns führt die Straße nach Pijao in ein Gebiet, dass für den Kaffeeanbau bekannt ist. Pijao selbst ist ein kleines Städtchen, welche sich dem Konzept einer „Slow-City“ verschrieben hat. Kein Fast-Food, kein Stress, dafür ein entspanntes und gesundes Leben. Das ist der Plan. Pijao macht einen netten Eindruck, doch aus meiner Sicht unterscheidet es sich kaum von anderen Städten dieser Größe. Schön ist es trotzdem.
 
Wir haben eine Unterkunft gefunden, stehen aber vor verschlossenen Türen. Zum Glück hat dies auch Lily, die Nachbarin, mitbekommen und gibt uns zu verstehen, dass wir die Besitzerin anrufen müssen. Lily kommt zu uns auf die Straße und gemeinsam geht sie mit Ulli in das kleine Geschäft, direkt neben an. Dort befindet sich ein Telefon mit welchem die Besitzerin angerufen wird. Zu unserer Überraschung übernimmt Lily die entstandenen Kosten und zahlt den Anruf. Das sind zwar keine riesigen Kosten, aber eine verdammt nette Geste. Wenig später kommt auch noch eine weitere Nachbarin und schenkt uns eine Avocado. Langsam kommen wir ins Grübeln und fragen uns was hier nicht stimmt. So viel Gastfreundschaft ist doch nicht normal. Sehen wir so bedürftig aus? Wir haben keine Antwort.
 
Da wir uns hier nicht nur in einer Kaffee-Region sondern auch Bambus-Region befinden, besuchen wir das „Centro Bambu Nacional de Guadua“ und lassen uns von dem vielfältig einsetzbaren Material begeistern. Gemeinsam mit zwei Kanadierinnen bekommen wir eine Tour. Diego, der Guide ist überaus erfreut, dass wir noch zu dieser Führung stoßen, denn die beiden Kanadierinnen sprechen kaum ein Word Spanisch und er kaum Englisch. So fungieren wir als Dolmetscher. Ulli mehr, ich weniger. Unsere Bikes sind während der Tage in Pijao bei der hiesigen Feuerwehr untergestellt, die sich nicht weit von unserer Unterkunft befinden. Dort stehen sie sicher, da die Feuerwehrstation auch als Stützpunkt für die dortige Polizei genutzt wird.
 
Am Samstag machen wir dann noch mal die Gegend unsicher und begeben uns auf eine Wanderung. Entlang eines Weges zwischen Bananenplantagen geht es stets bergauf, bis wir auf eine kleine Lichtung stoßen, auf der Bambus wächst. Dort machen wir es uns gemütlich uns wollen die unterwegs gesammelten Mandarinen essen. Diese sind aber, obwohl sie reif aussehen, viel zu sauer und ich verziehe zur Freude von Ulli mein Gesicht. Auf dem Rückweg, bei einem kurzen Stopp an einem schönen Aussichtspunkt mit einem kleinen Kiosk, lernen wir Christobal und seine Freunde kennen. Er ist ein erfolgreicher Tierarzt und lädt uns auf eine Cola und ein Stück Kuchen ein. Wir kommen ins Plaudern und nach einiger Zeit lädt er uns zu sich auf die Ranch ein. Am Sonntag wollen wir uns mit einem von seinen Arbeitern treffen, der uns dann zu der Ranch bringt. Sonntags packen wir also unsere Sachen und wollen unsere Bikes bei der Feuerwehr abholen. Eigentlich wollten wir dort einige unserer Fotos zeigen und ein wenig über die Reise berichten, aber nachdem man von uns plötzlich Geld für das Abstellen der Teneres haben will, haben wir keine Lust mehr. Denn vorher haben wir diesen Punkt extra besprochen. Wir nehmen unsere Bikes und fahren zur Unterkunft. Dort beladen wir unsere Lastenesel und fahren weiter zu Kirche, wo wir uns mit dem Mitarbeiter von Christobal treffen wollen. Nach dem dort, auch nach fast anderthalb Stunden warten und zahlreichen Gesprächen mit Passanten, niemand auftaucht, machen wir uns auf den Weg. Die lateinamerikanische Pünktlichkeit ist uns bekannt, aber man muss ja nicht jeden Unsinn mitmachen nur weil es in einem Land so üblich ist. Wir geben an dem Kiosk vom Vortag Bescheid, dass wir am vereinbarten Ort gewartet haben und fahren weiter.
 


Posted in Kolumbien by

Kolumbien – Ange-Eggt in Medellin (3)

Einige Tage später treffen wir uns mit alten Bekannten (Ingo, Joey, Daniel, Catharine, Les und später auch Matt und Heather) und neuen Gesichtern (wie zum Bsp. Moritz) in einem Hostel in Medellin wieder. Da hier am Wochenende ein großes Blumenfest (Feria de las Flores) stattfindet, sind leider viele Hostels voll oder zu teuer. So müssen wir in den sauren Apfel beißen und teilen uns dieses Mal einen Dorm für 16 Personen mit anderen Reisenden. Das ist nicht so unser Fall. Wir haben das Bett in der Mitte des Zimmers zugeteilt bekommen. Ständig rennen Leute um uns herum, wenn wir eigentlich schlafen möchten.

Am Samstag wollen wir uns die Vorbereitungen zu dem Fest in St. Elena ansehen, denn da sollen angeblich weniger Zuschauer dabei sein. Zuvor schauen wir uns aber noch ein paar Konstrukte aus Blumengestecken in der Stadt an. Diese sind allerdings eher enttäuschend. Leider sind wir nun etwas spät dran und schaffen es nicht mehr rechtzeitig nach St. Elena. Dafür haben wir aber eine interessante Fahrt mit der Seilbahn. Wenige Meter übern den Häusern geht es den Berg hinauf. Je höher wir kommen umso ärmlicher werden die Häuser und später die Hütten. Aber der Ausblick über der Stadt und den Rest des Tales wird mit jedem Meter den wir an Höhe gewinnen beeindruckender und zeigt uns die riesigen Ausmaße der Stadt, die sich wie ein Organismus vom Tal ausbreitet und die steilen Hänge hinauf wächst. Den Abend lassen wir im Park mit Bier und leckeren Hot-Dogs ausklingen. Während wir uns unterhalten, bekommen wir laufend Kaugummis angeboten. Wie wir nach kurzer Zeit und einigen versteckten Hinweisen mitbekommen, sind dies spezielle Kaugummis, welche Kokain oder andere berauschende Substanzen enthalten. Nein Danke, wir haben auch so genug Spaß.

Schnell merken wir, dass wir bei den Menschenmassen, welche sich am Sonntag ebenfalls die Parade ansehen wollen, keine Chance haben unsere Gruppe zusammenzuhalten. Einige treten, von der Menschenmasse genervt, schnell den Rückweg an. Der Rest teilt sich in kleinere Grüppchen und schaut sich das Spektakel an. Die Masse an Menschen erinnert ein wenig an die Love Parade. Gemeinsam mit Joey kämpfen wir uns bis an einen Platz direkt hinter der Absperrung an der Straße vor, an der die Parade vorbeizieht. Hier sehen wir, wie sich die Silleteros, die Träger der zum Teil riesigen und kunstvollen Blumengestecke, abmühen müssen um diese Blütenpracht auf ihren Rücken zu tragen. Einige dieser Gestecke sind rund 2 x 2m groß und wiegen mit Gestell bis zu 75kg. Früher haben einfache Arbeiter ihre Herren auf Stühlen, die sie auf den Rücken gebunden bekamen, durch schweres Gelände getragen. Solch einen menschlichen Träger nannte man „Silletero“ (Silla bedeutet Stuhl) und bei diesem Fest soll an die Leiden dieser Vorfahren erinnert werden. Zwischendurch sorgen diverse Tanzgruppen für etwas Abwechslung. Mit selbstgemachten Königsberger Klopsen für 11 Personen beenden wir diesen erlebnisreichen Tag entspannt im Hostel.

Am nächsten Tag wollen wir uns die „Comuna 13“ ansehen. Früher, das heißt bis gerade mal vor vier Jahren, war dieses Stadtviertel alles andere als einen Besuch wert. Mit hoher Wahrscheinlichkeit, hätte man dieses dichtbesiedelte Viertel nicht mehr lebend verlassen. 2011 wurden in Medellín trotz sinkender Mordrate immer noch über 1600 Menschen umgebracht. Arbeitslosigkeit, große Klassenunterschiede, starke soziale Spannungen und der anhaltende Bürgerkrieg waren ein fruchtbarer Boden um diese Gewaltbereitschaft wachsen zu lassen.

Jetzt ist davon allerding nichts mehr zu spüren. Im Gegenteil! Wir fühlen uns in dem überaus farbenfrohen und mit vielen kunstvollen Graffitis verzierten Stadtteil sehr wohl. Ein besonderes Highlight ist hier eine der wohl längsten Rolltreppen der Welt. 348m, was umgerechnet rund 28 Stockwerken entspricht, welche mit den verschiedenen Segmenten der Rolltreppe bewältigt werden können. Dies ist besonders hier ein enormer Vorteil, denn nur einige Häuser sind bequem mit einem Auto von der Straße aus zu erreichen.

Wie es der Zufall so will, treffen noch weitere Bordmitglieder der Stahlratte in unserem Hostel ein. Etwas verdutzt sieht uns Christine an, als sie ins Hostel hereinkommt. Die Welt ist ein Dorf. Am späten Abend kommen dann auch Eli und Patrick zu uns. Zuvor schlendern wir aber noch mit Christine durch die Stadt und gönnen uns abermals einen der leckeren Hot-Dogs.

Ange-Eggt
Aber was ist das? „Platsch“. Auf dem Rückweg zum Hostel hören wir plötzlich ein sonderbares Geräusch und einige von uns merken, zum Teil schmerzhaft, dass sie etwas berührt hat. Es dauert einige Sekunden bis wir realisieren, dass die Insassen des vorbeifahrenden Pick-Ups Eier auf uns geworfen haben. Ich merke es erst gar nicht, aber auch mich hat es am Hosenbein erwischt. Wir fragen uns weshalb jemand Eier auf uns wirft. Ausländerfeindlichkeit oder einfach nur Langeweile von pubertierenden Jugendlichen. „Platsch“ Bevor wir zu einer Entscheidung kommen, treffen uns bereits die nächsten Eier. Unbemerkt kam der Pick-Up wieder von hinten an uns herangefahren. Und die Insassen hatten abermals ein leichtes Spiel mit uns, denn wer hätte schon gedacht, dass die noch mal wiederkommen. Ein drittes Mal kommen sie leider nicht vorbei…


Posted in Kolumbien by

Kolumbien – Santander (2)

18.07 – 06.08.2015

Bei bis zu 41°C fahren nun auch wir in den Süden. Die Hitze und die langweilige Strecken machen uns zu schaffen, die Kühlung vom Fahrtwind ist nicht mehr nennenswert. So sind wir froh, dass wir die Stadt Bucaramanga weitestgehend umfahren können und nicht lange in der Hitze beim „Stop and go“ leiden müssen.
 
Kurz nachdem wir den Canyon Chicamocha passiert haben, finden wir auch schon einen netten Campingplatz, wo wir unsere Zelte aufschlagen. Das Ganze erinnert eher an eine kleine Kommune. Hier wird fast alles selbst angebaut, was man zum Leben braucht und mit diversen Bambuskonstrukten, wie Schaukeln oder Wäschespinnen, wird auch noch etwas Geld verdient. Javier, ist ein Mann der hier zu arbeiten scheint. Er lädt uns für den nächsten Tag zum Frühstück ein und zeigt uns die Gegend. Am Ende organisiert er auch noch einen Geländewagen mit dem wir alle gemeinsam zu einem grandiosen Aussichtspunkt fahren. Eigentlich wollte er, dass wir mit den Motorädern und ihm als Sozius dort hinfahren. Zum Glück haben wir das nicht gemacht, denn die Strecke ist so stark zugewuchert, dass wir mit dem Motorrad keinen Spaß gehabt hätten.
 
Heute trennen sich auch vorerst unsere Wege. Less und Catharine fahren eine andere Route als wir. Unser Ziel ist Villa de Leyva ein kleines Städtchen, welches besonders schön sein soll. Die Fahrt dorthin ist nicht besonders schön, da nerviger Verkehr und haarstäubende Überholmanöver der Trucks jederzeit zu besonderer Vorsicht veranlassen und an ein entspanntes Vorrankommen nicht zu denken ist. Eigentlich wollten wir hier eine Wanderung im nahegelegenen Nationalpark machen, aber dort will man umgerechnet rund $30 für den Eintritt und das Parken der Bikes haben. Das ist definitiv zu viel für eine Wanderung.
 
Da wir die gesamte Strecke nach Medellín, die uns durch die Berge von Santander führt, an einem Tag nicht schaffen, machen wir einen Stopp auf halber Strecke. Da wir an Höhe verloren haben, macht uns die Hitze hier wieder mehr zu schaffen. Bei der Zimmersuche handelt Ulli die geschäftstüchtige Frau, namens Flor, von 40.000 auf 20.000 Kolumbianische Pesos runter, was etwas mehr als 6 Euro sind. Für den Preis bekommen wir 2 Zimmer mit je einem Bett. Ein wenig wundert sie sich, dass wir ausgerechnet hier anhalten. Normalerweise stoppen hier nur Trucker, wenn sie es wegen der hereinbrechenden Nacht nicht mehr weiter schaffen. Das Gespräch vertieft sich und sie fragt uns, ob sie uns ein wenig das Dorf zeigen soll. Gern nehmen wir ihr Angebot an und besuchen unteranderem ihre Nichte auf einem Bauernhof mit Truthähnen und Pferden. Dort erzählt sie uns auch, dass es nicht allzu weit von hier einen schönen Wasserfall gibt. Deshalb beschließen wir noch einen Tag länger zu bleiben und den Wasserfall am nächsten Tag zu suchen. Hierbei schließen sich Flor und zwei Nachbarskinder mit an, da es für uns unmöglich ist den Wasserfall alleine zu finden. Wanderwege und Wegmarkierungen gibt es hier nicht. Wir verbringen einen sehr interessanten Tag mit den dreien, baden unter zwei Wasserfällen, schlagen uns durch dichtbewachsenen Dschungel, besuchen eine Finka, auf der Flor 35 Jahre lang gelebt hat (keine Straße nur ein kleiner Pfad führt zu diesem Ort) und finden große versteinerte Fossilien. Ein rundum gelungener Tag. Das hätten wir gestern nicht gedacht, als wir hier für eine Übernachtung angehalten sind.
 
Wieder zurück kochen wir für Flor und uns Pasta zum Abendessen. Flor zeigt auf die Oliven die wir für die Soße verwenden und fragt ob das Fleisch sei. Ulli versucht ihr zu erklären, dass es sich hierbei um die „Frucht“ handelt, mit der James Bond seine Drinks verfeinert. James Bond kennt sie auch nicht. Da uns der letzte Tag sehr gefallen hat, denken wir uns, dass wir ihr etwas mehr geben, als sie ursprünglich für die Übernachtungen und das Essen veranschlagt hatte. Zu unserer Überraschung kommt sie aber kurz darauf zu uns zurück und fragt, ob wir nicht noch freiwillig etwas mehr Geld für den letzten Tag geben wollen. Ihr ist dies sichtlich unangenehm und wir gehen davon aus, dass diese Aktion von ihrem mürrischen Ehemann ausgeht. Wir zücken noch einmal die Geldtasche, warum wissen wir selbst nicht und sind etwas enttäuscht, dass es am Ende wieder auf so etwas hinausläuft.
 


Posted in Kolumbien by

‹ Older Posts Newer Posts ›